- 16.05.2023
Lernt die EZB aus ihren Fehlern?
Die Zentralbanken haben sicherlich keinen einfachen Job. Das gilt insbesondere für die Europäische Zentralbank (EZB), die für einen fragmentierten Währungsraum Geldpolitik betreiben muss. In der Slowakei beträgt die Inflation derzeit 14 Prozent, wohingegen die Preise in Belgien lediglich um rund drei Prozent steigen. Das entschuldigt jedoch nicht die Tatsache, dass die EZB seit der Gründung im Jahre 1998 fatale Fehler begangen hat und fundamentale volkswirtschaftliche Mechanismen ignoriert hat. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars mehr über die Fehltritte der EZB und wie aus ihnen gelernt werden muss.
- 02.05.2023
Demographische Entwicklung und Zinsen
Schon seit Jahrzehnten lässt sich ein Abwärtstrend des allgemeinen Zinsniveaus in Deutschland beobachten. Grund dafür ist jedoch nicht nur die fallende Inflation, sondern auch ein struktureller, tiefgreifender Faktor - der demographische Wandel. Allein in Deutschland leben knapp 26 Millionen Rentner, was einem Anteil von über 30 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Doch wie genau beeinflusst die Altersstruktur einer Gesellschaft die Zinsen? Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, wie der demografische Wandel die Zinsen steuert.
- 18.04.2023
Die Zinswende nach der Zinswende
Vor rund einem Jahr leitete die amerikanische Notenbank (Fed) eine historische Zinswende ein, um auf den anhaltenden Inflationsdruck zu reagieren. Langsamer steigende Preise legen nahe, dass die geldpolitische Straffung Früchte zu tragen scheint. In der Eurozone und den USA lag die Inflation zuletzt bei jeweils 6,9 und 5,0 Prozent. Steht uns damit schon bald ein Ende der Zinsrallye bevor? Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars mehr über eine womöglich bevorstehende Zinswende nach der Zinswende.
- 21.03.2023
SVB ohne fristenkongruente Refinanzierung!
Seit dem Zusammenfall der Silicon Valley Bank (SVB) am 12. März geht eine schwere Schockwelle durch das globale Bankensystem. Es kommen gar böse Erinnerungen an die Finanzkrise 2008 hoch. Damals löste die historische Pleite der Investmentbank Lehman Brothers eine globale Wirtschaftskrise aus. Doch lässt sich die Insolvenz tatsächlich mit der Finanzkrise von vor 15 Jahren vergleichen? Drohen etwa Ansteckungseffekte, die weitere Banken in Mitleidenschaft ziehen könnten? Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars mehr über die Hintergründe des Konkurses der SVB und ob von systemischen Risiken für Europa auszugehen ist.
- 08.03.2023
Was die Geldmenge mit der Bilanz der EZB zu tun hat
Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie sind die Bilanzen der wichtigsten Notenbanken um mehrere Billionen Euro angestiegen. Zur selben Zeit ist auch die Geldmenge signifikant angestiegen. Viele Marktteilnehmer verwechseln jedoch das eine mit dem anderen. Zeit diesem Irrtum ein Ende zu bereiten. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars mehr über das Mysterium der EZB-Bilanz.
- 21.02.2023
Die Corporate-Bond-Krise naht!
Nicht nur für Immobilienkäufer hat sich das Finanzierungsumfeld radikal verändert, sondern auch für Unternehmen. Nicht selten nutzen diese Instrumente wie Anleihen, um Investitionen zu tätigen oder das Tagesgeschäft am Laufen zu halten. Lange konnten sie dies zu äußerst günstigen Konditionen tun. Das hat sich jedoch seit Anfang letzten Jahres geändert und die Frage stellt sich, ob einige Unternehmen die neue Realität verkraften können. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars mehr über die aktuelle Entwicklung des amerikanischen Anleihemarktes.
- 07.02.2023
Lässt sich das Inflationsziel nur mit einer Rezession erreichen?
Der sich abschwächende Inflationsdruck in Zusammenhang mit einer Entlastung auf dem Energiemarkt lässt viele Marktteilnehmer positiv in die Zukunft blicken. Doch das derzeitige makroökonomische Umfeld ist trügerisch, denn die fallenden Preise sind ein Symptom einer sich abschwächenden Konjunktur und einige Unsicherheiten bestehen noch immer. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, warum die Eurozone schon bald in eine Rezession rutschen könnte.
- 24.01.2023
US-Geldmengenwachstum auf historischem Tiefstand
Erst kürzlich versammelte sich die globale Wirtschaftselite in dem schweizerischen Dorf Davos, um das alljährliche Weltwirtschaftsforum abzuhalten. Ein wichtiges Gesprächsthema war sicherlich die Rezessionsgefahr angesichts steigender Zinsen. Jüngst veröffentliche Daten des US-Geldmengenwachstums stützen diese These. Das könnte die seit Anfang des Jahres fallenden Langfristzinsen weiter zurückgehen lassen. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, warum das geringe Geldmengenwachstum in den USA auf rezessive Tendenzen hindeutet.
- 10.01.2023
Lohn-Preis-Spirale scheint gebrochen
Seit den Anfängen der Energiekrise und der in dem Zusammenhang entstandenen hohen Inflation geht die Angst einer Lohn-Preis-Spirale um, welche die Preisdynamik nur noch weiter verschärfen könnte. Jüngste Daten deuten jedoch auf eine Entspannung des Lohnwachstums hin und mindern damit die Gefahr einer beunruhigenden Wechselwirkung zwischen der Preis- und Lohnentwicklung. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, was es mit der Lohn-Preis-Spirale auf sich hat und warum es nur noch wenige Gründe gibt sich vor dieser zu fürchten.